Reise in die "Wiege der Zivilisation"
Eindrucksvolle Bilder aus Syrien vor dem Bürgerkrieg, Filmvortrag am 16.10.2025
Da half auch das Warten während der akademischen Viertelstunde nicht, der Vortragsraum blieb halb leer, trotz vieler Anmeldungen. Schuld war eindeutig die "Großstörung" im Straßenbahnverkehr, als solche zwar auf dem Luisenplatz angekündigt, aber ansonsten ohne weitere Informationen den ratlosen RMV-Kunden überlassen.
So speiste einst der Landgraf
Küchenmagd Grete führte eine Aka-Gruppe durch das Jagdschloss Kranichstein
Mit weißem Häubchen und weißer Schürze herausgeputzt, erwartete Küchenmagd Grete vor dem Museum Jagdschloss Kranichstein ihre Gäste von der Akademie 55plus und Patricia Gropp, Ansprechpartnerin für Theater und Musik bei der Aka und Organisatorin dieses Ausflugs in Darmstadts Vergangenheit.
Man geht ja nie nur wandern…
Mit Rafet Isler zum Eberstädter Wasserfall und zu den Magnetsteinen
Es war die 25. Wanderung, die Rafet Isler für Aka-Mitglieder vorbereitet hatte. Diesmal lag das von ihm ausgesuchte und auf einer Vortour erkundete Wandergebiet direkt vor der Darmstädter Gemarkungsgrenze. Am Treffpunkt Eberstadt machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Bekanntschaft mit der 44 Kilometer langen Modau, die sie auf der Uferpromenade eine Weile begleiteten.
Eine unzerstörbare Verbindung
Dieter Heymann sprach im Literaturhaus über sein Buch, das seiner verstorbenen Frau gewidmet ist.
Älteren Aka-Mitgliedern ist der Name Dieter Heymann wohlvertraut: Der langjährige Geschäftsführer des Bettenhauses Heymann in der Ernst-Ludwig-Straße, heute 80 Jahre alt, gehörte 2005 zu den Gründungsmitgliedern der Aka, war eine Zeitlang ihr erster Vorsitzender und hat viele Jahre Vorträge für die Aka im Haus der Geschichte und später im Wohnpark Kranichstein organisiert oder auch selbst gehalten.
Rathauskonzert in Pfungstadt
Der Kulturkreis Darmstadt-Dieburg bietet musikalische Veranstaltungen im Historischen Rathaus in Pfungstadt an und Patricia Gropp hatte wieder für Mitglieder der Aka Karten reserviert.
Im Erdgeschoss des Rathauses liegt der Säulensaal. Beim Eintritt fallen sofort die dicken alten Holzsäulen ins Auge. Mit einer kleinen Bühne ausgestattet bietet der nicht sehr große Saal einen schönen Rahmen mit sehr guter Akustik für klassische Kammerkonzerte.

