Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich NaWi, Technik, Umwelt
Astronomie
Der Zerfall des Universums - Wie »Alles« kaputt geht (Kurs 11784)
Wir leben in einer faszinierenden Zeit, wenn wir betrachten, was uns die Wissenschaft heute schon alles über unser Universum zu erzählen weiß. Drei Vorträge: 1. Der Urknall, 2. Das Universum und 3. Der Zerfall. Es lohnt sich einmal einzutauchen ins Universum - vom Anbeginn bis zum wahrscheinlichen Ende. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/301.pdfLeitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr. 30.05.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Technik
Besuch des historischen Wasserwerks Vielbrunn (Kurs 11896)
Das 1905 im Jugendstil erbaute und 1969 stillgelegte Wasserwerk versorgte - nur mit Wasserkraft angetrieben - den Ort Vielbrunn mit Wasser "über den Buckel". Wir besichtigen das Gebäude und werfen bei einer Führung einen Blick auf die Technik darin. Nach Absprache kombinierbar mit einer Wandertour von ca. 8km um Vielbrunn herum mit Einkehr - dann entsprechend längere Dauer. Anfahrt mit PKW und ÖPNV möglich.Leitung: Hans Friedrich Kammer
Termin: Do. 22.05.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vielbrunn, Einkehr "Bremhof"
freie Plätze
Anmeldung
Führung durch das Eisenbahnmuseum (Kurs 11979)
In ca. 90 Min, führen wir durch die Bereiche der Bahnwelt Kranichstein, hist. Fotos u. Plakate, Eisenbahnuniformen, Stellwerk, Modellbahn, Fahrkarten- u. Gleisbauausstellung, Werkstätten und nicht zuletzt die Lokomotiven mit ihren Behandlungsanlagen. s. auch bahnwelt.deLeitung: Andreas Heldmann
Termin: Mi. 25.06.2025, 13:30 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Wartesaal des Eisenbahnmuseums, Steinstr.3, Tor 4
Kosten: 7,00 €
freie Plätze
Anmeldung
Umwelt
Ein eigenes Solarkraftwerk auf dem Dach (Kurs 11820)
Was sind die Voraussetzungen für ein eigenes Solarkraftwerk? Wie funktioniert es und aus welchen Komponenten besteht es? Was kostet es und was bringt es? Was sollte ich beachten? Keine Vorkenntnisse erforderlich.Leitung: Peter Stollenmayer
Termin: Di. 03.06.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung