Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich NaWi, Technik, Umwelt

Botanik, Natur

Urwald aus zweiter Hand? Das Naturwaldreservat Kniebrecht (Kurs 12205)

Kennenlernen des Naturwaldreservats Kniebrecht in Seeheim-Jugenheim. Wanderung durch das Totalreservat und die bewirtschaftete Vergleichsfläche.

Wanderung ca. 3 km bergauf und bergab auf Waldwegen.

Leitung: Matthias Kalinka Forstamt Darmstadt
Termin: 26.09.2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Friedensquelle
Status: freie Plätze
Anmeldung

Waldführung (Kurs 12213)

Zweck der Führung ist, mehr Bewusstsein für die hohe Priorität des Waldes für unser Klima zu wecken, auf die Wohlfahrtswirkungen für uns Menschen aufmerksam zu machen und einen kritischen Blick auf die praktizierte Waldbewirtschaftung zu werfen.

Gutes Schuhwerk wäre dienlich.

Leitung: Karin Mühlenbock
Termin: 27.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz im Wald neben dem Polizeipräsidium
Status: freie Plätze
Anmeldung

Herbst im Botanischen Garten (Kurs 12098)

Im Herbst bietet der Botanische Garten mit Laubfärbung, Samen und Früchten viele interessante Themen - aber auch einfach nur Erholung.

Wir treffen uns vor dem Info-Zentrum an den Gewächshäusern.

Leitung: Ulrike Poppensieker
Termin: 08.10.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Botanischer Garten, Schnittspanstr. 3
Status: Warteliste
Anmeldung

Chemie, Physik

Das Pendel (Kurs 12001)

Altes und neues Wissen vom Uhrenpendel bis zum Foucaultschen Pendel und darüber hinaus. Aber nichts Esoterisches.

Leitung: Werner Nüsseler
Termin: 18.09.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: Anmeldung nicht mehr möglich

Neutrinos - die Geister unter den Elementarteilchen (Kurs 12158)

Die Neutrinos: Zunächst wurden sie als Notlösung erfunden, erst später auch nachgewiesen. Zwischenzeitlich galten sie als gut erforscht - heute geben sie der Forschung wieder Rätsel auf und helfen zu weiteren Erkenntnissen über das Universum.

Leitung: Hans Friedrich Kammer
Termin: 11.11.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Seminarraum, Bessunger Str.88
Status: freie Plätze
Anmeldung

Technik

Führung durch das Eisenbahnmuseum (Kurs 12083)

In ca. 90 Min. führen wir durch die Bereiche der Bahnwelt Kranichstein, hist. Fotos und Plakate, Eisenbahnuniformen, Stellwerk, Modellbahn, Fahrkarten- und Gleisbaustellung, Werkstätten und nicht zuletzt die Lokomotiven mit ihren Behandlungsanlagen. Eintritt (7Euro) wird vor Ort bezahlt.

Siehe auch unter: bahnwelt.de

Leitung: Andreas Heldmann
Termin: 29.10.2025, 13:30 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Wartesaal des Eisenbahnmuseums, Steinstr. 3, Tor 4
Status: freie Plätze
Anmeldung

Online Kurs: Laser-Kommunikation (Kurs 12003)

Zusätzlich zur althergebrachten Funkübertragung von Informationen wird auch eine Übertragung mittels Laserstrahlen schon erfolgreich durchgeführt. Bei Interesse bitte Kurs buchen!

*** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer ***

Leitung: Werner Nüsseler
Termin: 13.11.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Videokonferenz
Status: freie Plätze
Anmeldung

Der Geist in der Maschine - Kann ein Computer Bewusstsein entwickeln (Kurs 12019)

Bis heute wissen wir nicht sicher, wie ein Gehirn über sich selbst bewusst sein kann. Aber es gibt schon länger eine sehr plausible und erstaunliche Theorie darüber. Wenn das stimmt, dann müsste das auch in Computern funktionieren.

Wovon wäre das abhängig und welche Technologie wäre dazu notwendig? Lassen Sie sich also überraschen, wie und wodurch Bewusstsein entsteht. Siehe: Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/222.pdf

Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: 14.11.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Online Kurs: Kryptografie heute (Kurs 12219)

Nach meinem Vortrag im Mai über historische Kryptografieverfahren folgen hier nun moderne Verschlüsselungsverfahren, wie wir sie in unserem Alltag anwenden können.

Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer

Leitung: Werner Nüsseler
Termin: 11.12.2025, 09:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Videokonferenz
Status: freie Plätze
Anmeldung

Umwelt

Photovoltaik auf dem Dach - Von der solaren Einstrahlung bis zur Rendite (Kurs 12033)

Photovoltaik vom Dach - was von der Sonne kommt bei uns an? - wie hoch sind die Erträge, was spare ich an CO2? - wie komme ich zu meiner Dach-PV Anlage? - was kann die heiner*solarberatung für mich tun? Veranstaltung von der Initiative heiner*solar

Leitung: Stefan Uellner
Termin: 24.09.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Meteoriten - Die Urmaterie aus dem Weltall (Kurs 12016)

Meteoriten sind ein spannendes Thema. Sie sind älter, als das älteste Gestein der Erde. Erstaunliche Effekte und Eigenschaften dieser Materie erzählen uns, wie unser Sonnensystems und die Erde entstanden sind, und wo wir eigentlich herkommen.

Lassen Sie sich faszinieren von vielen Bildern und kurzen Filmen. Mit dabei ein Teil meiner Sammlung. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/202.pdf

Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: 26.09.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Die ewige Zeitumstellung (Kurs 12002)

Wer ist bloß auf diese Idee gekommen; wie wird sie gehandhabt; geht es auch ohne - Wissenwertes dazu.

Leitung: Werner Nüsseler
Termin: 16.10.2025, 09:00 - 10:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Das Polarlicht - Ein mythenumwobenes Phänomen (Kurs 12017)

Es gibt kaum ein ergreifenderes Erlebnis, als das Sehen von Polarlichtern. Wir erfahren, wie sie entstehen, welche Mythen sich darum gesponnen haben, und wie sie erforscht wurden. Lassen Sie sich faszinieren von einer der schönsten und beeindruckendsten

Naturerscheinungen - im hohen Norden Europas. Es erwartet Sie ein reich bebilderter und durch kurze Filmchen aufgelockerter Vortrag. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/201.pdf

Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: 17.10.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Heizkosten sparen - ist mein Gebäude tauglich für eine Wärmepumpe (Kurs 12150)

Teil 2: Zielgruppe: Besitzer von Ein- u. Zweifamilienhäusern mit Gas- oder Ölheizung. Voraussetzungen: Interesse am Dokumentieren des Gasverbrauchs u.d. Raumtemperaturen zur Einschätzung von Einsparmöglichkeiten an Heizkosten.

Vorgehensweise: In 3 Treffen werden Daten für ihr Gebäude dokumentiert, ausgewertet u. Empfehlungen zu Einsparmöglichkeiten ausgesprochen. Teil 3 in Semester 1/2026.

Leitung: Engin Bagda
Termin: 29.10.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung

Solarstrom für die Energiewende und was kann ich dabei tun? (Kurs 12031)

Wie kann Solarstrom bei der Energiewende helfen? Wo liegen die Probleme und wie könnte man sie lösen? Kann ich dabei selbst mitmachen? Meine eigene Solaranlage: Voraussetzungen, Komponenten, Kosten und Rentabilität.

Der Vortrag hat zwei Teile: 1. Energiewende durch Solarstrom. 2. Realisierung einer eigenen Solaranlage. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung: Peter Stollenmayer
Termin: 30.10.2025, 14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Status: freie Plätze
Anmeldung