Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich Philosophie, Psychologie, Theologie
Philosophie
Philosophisches Colloquium (Kurs 11840)
Aktuelle philosophische Texte bzw. Themen, die von den Teilnehmenden im Verlaufe des Colloquium vorgeschlagen, reihum vorgetragen und gemeinsam besprochen werden. Termine: jeweils am 3. Montag eines Monats (sofern kein Feiertag), am 20.1., 17.2., 17.3., 14.4., 19.5. und 16.6.2025Leitung: Walter Tydecks
Termin: Mo. 20.01.2025 - 16.06.2025, siehe Termine, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Seminarraum, Bessunger Str.88
freie Plätze
Anmeldung
Niklas Luhmann - Der wichtigste Philosoph der Moderne (Kurs 11946)
Wie funktioniert Gesellschaft? 30 Jahre arbeitete Luhmann an dieser Fragestellung. Ergebnis: ein radikal neuer, wissenschaftlich fundierter Denkansatz. Der Kurs kombiniert in fünf Etappen Einführung und Diskussion.Leitung: Margit Roeder
Termin: Fr. 24.01.2025 - 28.02.2025, wöchentlich, 18:00 - 20:00 Uhr
Treffpunkt: Seminarraum, Bessunger Str.88
freie Plätze
Anmeldung
Ich - Sein, Weg des Wandels des Bewusstseins (Kurs 11972)
Mit der Wandlung der Einstellung zum Ego beginnt sich die Lebenssicht wesentlich zu verändern. Vertrauen findet einen Halt, innere Ruhe und Frieden treten an die Stelle von Konflikten. Krisen im Außen verlieren an Bedeutung. Es werden Möglichkeiten, Beispiele mit eigenen inneren Erfahrungen / Erkenntnissen als Impulse aufgezeigt, um ein Bewußtsein für die Wahrnehmung des Weges zu spüren.Leitung: Horst Burmehl
Termin: Do. 27.02.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Sinn und Unsinn - Die Sinnsuche zwischen Glauben und Wirklichkeit (Kurs 11778)
Die Frage nach einem Sinn, Ziel oder Zweck unserer Existenz tangiert uns immer wieder. Gerade wenn wir uns in extremen Lebenssituationen befinden. Woran liegt das? Durch welche Lebenssituationen tritt die Sinnfrage überhaupt auf? Wie, wozu und wohin werden wir durch die Sinnsuche getrieben? Lassen Sie sich überraschen, wie sinnvoll oder sinnlos die Sinnfrage eigentlich ist. Siehe: www.ulrim.de/AK55+/102.pdfLeitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr. 14.03.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Aufklärung - Das unterschätzte Potential in Kultur und Gesellschaft (Kurs 11780)
Was ist Aufklärung? Brauchen wir die überhaupt? Was ist ihr Nutzen und was ist notwendig, um aufgeklärt zu sein? Lassen Sie sich auf das Abenteuer der Aufklärung über die Aufklärung ein, was sie in der Bedeutung und der Konsequenz für den Menschen in seiner gesellschaftstragenden Kultur ist und was sie nachgerade eben nicht ist.Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr. 11.04.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Philosophischer Filmabend: »Idiocracy« (Kurs 11785)
Ein Kofferwort aus Idiot/en und Kratie (Herrschaft). Ein gesellschaftskritischer Film aus dem Jahre 2006, der das Problem zwischen Intelligenz und Überbevölkerung entlarvt. Mit viel Witz und Polemik, aber auch sachlich aufklärender Schärfe zeichnet der Film eine mögliche Zukunft, die heute schon zu erkennen ist, damit wir alle das zu vermeiden versuchen. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/404.pdfLeitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr. 20.06.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Psychologie
Resilienz - das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft (Kurs 11974)
Was zeichnet resiliente Menschen im Alltag aus, woher kommt die Widerstandskraft und wie können wir sie auch im Erwachsenenalter noch stärken.Leitung: Hildegard Schwebel
Termin: Do. 16.01.2025 - 20.03.2025, wöchentlich, 11:00 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Anmeldung nicht mehr möglich
Liebst Du Dich? (Kurs 11851)
Was macht mich wertvoll und wie stehe ich zu mir? Welche Werte sind mir wichtig und tragen mich? Was möchte ich noch verändern und intensiver leben? Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich auf kreative Arbeitsformen einzulassen sind erwünscht. Einzelarbeit und Austausch in der Gruppe stehen im Vordergrund.Leitung: Fritz Hempler
Termin: Mo. 17.02.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bessunger Knabenschule BDP-Raum 1. Stock
freie Plätze
Anmeldung
Mythos Freier Wille - Die aktuelle Antwort auf eine uralte Frage (Kurs 11779)
Kaum ein Thema ist so alt, spannend, problematisch und umstritten, wie der sogenannte freie Wille. Unbestritten nagt der Zweifel am freien Willen ganz extrem an unserem Selbstverständnis. Ich verspreche Ihnen einen interessanten und kurzweiligen Vortrag mit vielen erhellenden Momenten, der Sie bestimmt zum Staunen bringen wird. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/208.pdfLeitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr. 28.03.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Was sagt mir der Tod in meinem Leben? (Kurs 11852)
Viele Menschen haben Angst vor dem Sterben, sie verdrängen den Tod. Leben und Tod gehören jedoch zusammen. Wir setzen uns mit der Kunst des Sterbens auseinander, die zugleich eine Kunst des Lebens ist. Einzelarbeit und erfahrungsbezogener Austausch stehen methodisch im Vordergrund. Evtl. mit Co-Leiter Michael Hüttner.Leitung: Fritz Hempler
Termin: Mo. 31.03.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Bessunger Knabenschule BDP-Raum 1. Stock
freie Plätze
Anmeldung
Älter werden - weiterwachsen (Kurs 11853)
Ziel des Workshops ist es, das Lebenspanorama im Gesamtzusammenhang anzuschauen, den "roten Faden" und die eigenen Potentiale zu erkennen, um das weitere Alter(n) sinnerfüllt zu gestalten. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die im Austausch mehr über sich erfahren wollen, neugierig sind und sich auf ungewohnte Methoden einlassen können.Leitung: Fritz Hempler
Termin: Mo. 28.04.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Bessunger Knabenschule BDP-Raum 1.Stock
freie Plätze
Anmeldung
Spiritualität im Alter und Alltag (Kurs 11854)
C.G. Jung hat den Lebensverlauf des Menschen mit der Sonne verglichen: am Morgen steigt sie auf, erreicht am Mittag ihren Höhepunkt und verblasst gegen Abend. In der 2. Lebenshälfte sollten wir uns weniger nach außen und mehr nach innen orientieren. Um die damit zusammenhängenden Fragen geht es in dem Workshop mit Einzelarbeit, Austausch in Kleingruppen, Plenum und Impulsen durch den Leiter. Co-Leitung Michael Hüttner.Leitung: Fritz Hempler
Termin: Mo. 02.06.2025, 09:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Bessunger Knabenschule BDP-Raum 1. Stock
freie Plätze
Anmeldung