Akademie 55plus - Berichte
Frankfurt von oben: Maintower und Goetheturm
Bestens vorbereitet empfing der Kursleiter und Frankfurtkenner Günther Scheler die hochmotivierten Teilnehmer/-innen am Darmstädter Hauptbahnhof, um mit dem ÖPNV nach Frankfurt zu gelangen. Grünschnitt an den Gleisen verzögerte die Fahrt etwas, unsere gute Laune ließen wir uns dadurch nicht verderben. Das war doch mal ein neuer Verspätungsgrund bei der Bahn.
Über Räuber und Gehängte
Gästeführer Matthias Lothhammer führte eine Aka-Gruppe zu Orten mit blutiger Vergangenheit
Zurzeit lässt Darmstadt die Erinnerung an die Brandnacht vor 80 Jahren wiederaufleben, doch der städtische Gästeführer Matthias Lothhammer tauchte beim Stadtspaziergang noch tiefer in die Geschichte der Stadt ein. Bei einer Führung zu markanten Orten berichtete er einer Gruppe von Aka-Mitgliedern von der Zeit, in der Räuberbanden Darmstadt und den Odenwald heimsuchten.
Rechtzeitige Planung fürs Alter
Inka Kinsberger gibt viele nützliche Tipps.
Der Vortragsraum war schon vor Beginn der Veranstaltung total überfüllt. Mehr als 20 Interessierte standen leider vor verschlossenen Türen. Das tut uns sehr leid, aber wir müssen als Verein natürlich die Brandschutzauflagen beachten. Für die „Abgewiesenen“, aber auch für alle Interessierten, die nicht dabei sein konnten und auch für die Gäste noch einmal zum Nachlesen: Hier ist das Skript von Frau Kinsberger, der Leiterin des Altenpflegezentrums Rosenhöhe in der Dieburger Straße.
„Zwei Perlen“ im Süden von Wiesbaden
Am Dienstag, den 03.09.2024 trafen sich 20 bestens gelaunte und top fitte AKA-Mitglieder zur Tagesfahrt nach Wiesbaden.
Vormittags wurde der Schiersteiner Hafen bei schönstem Wanderwetter komplett zu Fuß umrundet. Besonders die schöne Aussicht von der Dyckerhoff-Brücke lud zu einer kurzen Pause ein, mit Erläuterungen zum Bauwerk von Walter Dick.
Dumme Esel, geile Böcke und Todesvögel:
Tiermythen-Rundgang im Vivarium
Eine ganz besondere Führung hatte Ulrike Poppensieker für die Aka-Mitglieder organisiert. "Tiere im Volksglauben" nannte Zoopädagoge Dr. Frank Velte den einstündigen Rundgang im Vivarium, in dem er vor den jeweiligen Gehegen erklärte, welche Eigenschaften und „Zauberkräfte“ den Tieren früher zugeschrieben wurden.
Milli Bau, ein Zugvogel aus Darmstadt
Sie war der Inbegriff einer emanzipierten Frau, als es die Frauenbewegung noch gar nicht gab. Sie ist in Darmstadt geboren und gestorben, doch es hat lange gedauert, bis ihre Heimatstadt ihre Bedeutung entsprechend gewürdigt und zumindest mal eine Straße in Eberstadt nach ihr benannt hat.
Kosmische Rufe ins Weltall
Werner Nüsseler über die Wahrscheinlichkeit von außerirdischem Leben auf fernen Planeten
Zur Eröffnung seines Vortrags bei der Aka zeigte Werner Nüsseler auf der Filmleinwand das gängige, vom Film E.T. ab 1982 geprägte Bild eines außerirdischen Wesens (Alien): grüne Haut, dunkle, mandelförmige Augen und ein ausdrucksloses Gesicht ohne Mund. So stellen wir uns also Aliens vor. Aber gibt es sie wirklich und wenn ja – stimmt dieses Bild überhaupt?
Podcast: Wie wird das Wetter, Frau Horneffer?
Neu! ZDF Chef-Meteorologin Katja Horneffer nahm die Einladung der „Akademie 55plus“ in Darmstadt an und ließ beim Publikum der Vortragsreihe „Aka im Gespräch“ praktisch keine Frage offen. Mit Moderator und Antenne Bergstraße Reporter Peter Wagener entwickelte sich ein lockeres, unterhaltsames und fachlich spannendes Gespräch – natürlich auch mit einem Blick hinter die Kulissen der TV-Kamera.
Peter und Maren Wagener haben das Event zum Glück aufgezeichnet und einen sehr hörenswerten Podcast zusammengestellt.
> zum Podcast
Besuch bei Hope Media
Die "Stimme der Hoffnung", also Hope Media Europe e.V. (www.hopemedia.de) ist ein Unternehmen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die in Alsbach-Hähnlein ein Medienzentrum betreiben.
Der Main fließt durch den Glaspalast
Eine besondere Kunstführung durch das Allianz-Hochhaus in Frankfurt
Nur mit Personalausweis kann man das Allianz-Gebäude am Frankfurter Museumsufer betreten. Von außen gleicht das flächige Ensemble einem Glaspalast, ist von oben betrachtet wie ein Kamm mit Gärten zwischen den Zinken geformt und wird von einem sechzehnstöckigen Hochhaus dominiert. Direkt gegenüber fließt der Main.
Aus der Unterwelt ins Mini-Versailles
Ausflug zur Kubacher Kristallhöhle und zur historischen Altstadt von Weilburg
Kalt wird es 70 Meter unter der Erde sein. 9 Grad kalt. Davor hatte Kursleiter Werner Nüsseler schon in seinem Ankündigungstext über die Fahrt nach Weilburg am 15.05.2024 hingewiesen. Denn eine 350 Millionen Jahre alte Höhle ist nun einmal keine Wohlfühloase.
Glyzinien im Hermannshof
Eigentlich wollten wir ja am 07.05.2024 die Glyzinien an der langen Mauer im Hermannshof bewundern, die waren aber zum größten Teil schon verblüht. Aber die nicht rankenden Solitärglyzinien erfreuten uns in voller Pracht. Diese Glyzinien ranken zwar nicht, brauchen aber eine „Standhilfe“.
Hilfe für Kinder in Not
Conni Reimann engagiert sich in Namibia
Seit 22 Jahren lebt Conni Reimann, geboren in Bensheim, mit ihrem Mann Peter in Namibia auf einer Farm nahe dem Städtchen Grootfontein im Nordwesten Namibias. Jetzt kam sie für ein paar Wochen in die alte Heimat zurück und folgte der Einladung Peter Wageners, der sie in Afrika besucht hatte.