Nachruf auf unser Ehrenmitglied Walter Schwebel
Zum Schluss war er schwer krank, starb zu Hause in seiner vertrauten Umgebung und seine Ehefrau Hildegard Schwebel war die ganze Zeit bei ihm, so wie in den vergangenen gemeinsamen 65 Jahren.
Walter Schwebel war unser “Hebammer”. Als ich ihm Anfang 2006 erzählte, was ich an der “University of the Third Age” in Cambridge/ England erlebt hatte, war für ihn klar: Das machen wir auch! Er sah nicht, wie andere Darmstädter, die ich kontaktiert hatte, die Probleme auf dem Weg dorthin, sondern nur die Vorteile, die eine solche Institution für Ältere bieten könnte. Und das war typisch für ihn: Zuhören, helfen wollen, anpacken.
Theatermenschen: Ein Orchesterdirektor stellt sich vor - 20. Nov.
Es sind noch Plätze frei!
Herr Wojnarowicz gibt uns ein Interview zu unseren Fragen rund um Werdegang, aktuelle Arbeit an den Projekten am Staatstheater. Hat er Einfluss auf die Programme? Muss man als Orchesterdirektor ein Instrument spielen können? Hat er schon selbst dirigiert?
Was ist ein A und ein B Orchester? Es werden im Vorfeld Fragen gesammelt.
Leitung: Patricia Gropp
Termin: 20.11.2025, 14 -15:30 Uhr im Vortragsraum, Heidelberger Str. 89
Bei Dichtern und Kulans
Aka unterwegs: Mit Vera Rech im Regionalpark Weilbacher Kiesgruben
Schon von weitem ist das Wahrzeichen des Regionalparks Weilbacher Kiesgruben zu sehen: ein 41 Meter hoher moderner Aussichtsturm mit vier Zacken an der Spitze. Tatsächlich wirken die aufragenden Dreiecke aus der Ferne wie eine Krone, das V-Siegeszeichen oder gar wie Hasenohren – wenn man die darunter angebrachte Aussichtsplattform als Hasengesicht interpretiert. Oder auch wie eine Blüte, die sich behutsam öffnet. Es kommt halt auf den Standpunkt des Betrachters an.
So speiste einst der Landgraf
Küchenmagd Grete führte eine Aka-Gruppe durch das Jagdschloss Kranichstein
Mit weißem Häubchen und weißer Schürze herausgeputzt, erwartete Küchenmagd Grete vor dem Museum Jagdschloss Kranichstein ihre Gäste von der Akademie 55plus und Patricia Gropp, Ansprechpartnerin für Theater und Musik bei der Aka und Organisatorin dieses Ausflugs in Darmstadts Vergangenheit.
Reise in die "Wiege der Zivilisation"
Eindrucksvolle Bilder aus Syrien vor dem Bürgerkrieg, Filmvortrag am 16.10.2025
Da half auch das Warten während der akademischen Viertelstunde nicht, der Vortragsraum blieb halb leer, trotz vieler Anmeldungen. Schuld war eindeutig die "Großstörung" im Straßenbahnverkehr, als solche zwar auf dem Luisenplatz angekündigt, aber ansonsten ohne weitere Informationen den ratlosen RMV-Kunden überlassen.
Man geht ja nie nur wandern…
Mit Rafet Isler zum Eberstädter Wasserfall und zu den Magnetsteinen
Es war die 25. Wanderung, die Rafet Isler für Aka-Mitglieder vorbereitet hatte. Diesmal lag das von ihm ausgesuchte und auf einer Vortour erkundete Wandergebiet direkt vor der Darmstädter Gemarkungsgrenze. Am Treffpunkt Eberstadt machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Bekanntschaft mit der 44 Kilometer langen Modau, die sie auf der Uferpromenade eine Weile begleiteten.
Online Kurs: Kryptografie heute - am 11. Dezember
Neu! Nach meinem Vortrag im Mai über historische Kryptografieverfahren folgen hier nun moderne Verschlüsselungsverfahren, wie wir sie in unserem Alltag anwenden können.
Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer
Leitung; Werner Nüsseler
Termin: 11.12.2025, 9:30 - 11 Uhr, Videokonferenz
Eine unzerstörbare Verbindung
Dieter Heymann sprach im Literaturhaus über sein Buch, das seiner verstorbenen Frau gewidmet ist.
Älteren Aka-Mitgliedern ist der Name Dieter Heymann wohlvertraut: Der langjährige Geschäftsführer des Bettenhauses Heymann in der Ernst-Ludwig-Straße, heute 80 Jahre alt, gehörte 2005 zu den Gründungsmitgliedern der Aka, war eine Zeitlang ihr erster Vorsitzender und hat viele Jahre Vorträge für die Aka im Haus der Geschichte und später im Wohnpark Kranichstein organisiert oder auch selbst gehalten.
3000 in einer Nacht!
So viele Mücken verspeist eine kleine Fledermaus!
Also – wohl dem, der Fledermäuse in seiner Umgebung hat! Friededore Abt-Voigt lud am 25. 08. zu einer wunderbaren Führung über Fledermäuse am Oberwaldhaus ein.
Zur Einführung gab es ausführliche Informationen zur Anatomie und der Lebensweise der fliegenden Säugetiere, die nachweislich seit 50 Millionen Jahren existieren. Fossilien aus der Grube Messel lieferten Beweise dafür, dass beispielsweise die Ohren der Fledermäuse bereits zu dieser Zeit so gut ausgebildet waren wie heute.
Rathauskonzert in Pfungstadt
Der Kulturkreis Darmstadt-Dieburg bietet musikalische Veranstaltungen im Historischen Rathaus in Pfungstadt an und Patricia Gropp hatte wieder für Mitglieder der Aka Karten reserviert.
Im Erdgeschoss des Rathauses liegt der Säulensaal. Beim Eintritt fallen sofort die dicken alten Holzsäulen ins Auge. Mit einer kleinen Bühne ausgestattet bietet der nicht sehr große Saal einen schönen Rahmen mit sehr guter Akustik für klassische Kammerkonzerte.




