NaWi, Technik, Umwelt
Fachbereichsleiter: Werner Nüsseler
Das vielseitige Spektrum an Angeboten soll es jedem einzelnen ermöglichen, sich seinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend geistig herauszufordern. Neben den Geistes-, den Wirtschaftswissenschaften und den künstlerisch- kulturellen Bereichen sollen auch die Gebiete der Naturwissenschaften einen breiten Raum in der Akademie 55plus Darmstadt e.V. einnehmen.
- Wir wollen - in Einzelvorträgen sowie in mehrwöchigen Seminaren - Gespräche führen und Vorträge hören über Neues, aber auch Altbewährtes aus den Gebieten der Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Astronomie, Mathematik usw.
- In Botanik können wir lernen, Pflanzen mit „anderen Augen“ zu sehen, ihren Aufbau verstehen lernen und die Pflanzenfamilien zu unterscheiden.
- Wir wollen den Umwelt- und Klimaschutz beachten.
- Wir wollen Alltagsphänomene ansprechen und vertiefen und Neues für uns entdecken.
- Wir wollen unseren Enkeln bei der Lösung mathematischer Aufgaben helfen, nach vielen Jahren mal wieder Differentiale und Integrale lösen, unser Lebensversicherungskapital nach Zins und Zinseszinsen durchrechnen können oder einfach nur Sudoku-Rätsel lösen lernen.
- Wir runden unser Weltbild ab mit Besuchen und Besichtigungen von Botanischen Gärten, bei Firmen und Institutionen und in Technikmuseen, um auch historische Entwicklungen verfolgen zu können.
Kontakt: werner.nuesseler(at)aka55plus.de
Schwerpunkt Astronomie
Stellvertretender Fachbereichsleiter: Gerhard Riehl
Einführende Vorträge von diversen Referenten über unser Sonnensystem, Sterne u. das Universum sowie Randgebiete wie z.B die Weltraumerforschung mit Satelliten. Angedacht sind weiterhin praktische astronomische Beobachtungen über eine Zusammenarbeit mit der Volkssternwarte Darmstadt.
Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis werden - falls ein Referent hierzu verfügbar ist - aufgegriffen. Auch Vorträge von den Teilnehmern selbst werden gerne angenommen.
Das Treffen des Arbeitskreises findet ein mal pro Monat in den Räumen der Akademie 55plus statt und dauert ca. 1,5 Stunden (Bei evtl. gemeinsamen Veranstaltungen mit der Volkssternwarte in deren Gebäude auf der Ludwigshöhe werden die Termine kurzfristig abgesprochen).
Kontakt: