Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich Philosophie, Psychologie, Theologie
Philosophie
Philosophisches Colloquium (Kurs 10943)
Aktuelle philosophische Texte bzw. Themen, wie z.B. Latour: Parlament der Dinge, Agamben: Homo Sacer, Assmann: Achsenzeit Termine: jeweils am 3. Montag eines Monats, am 23.01., 20.02., 20.03., 17.04., 15.05., 19.06.2023
Ich - Sein, Weg der Wandlung des Bewusstseins (Kurs 11047)
Mit der Wandlung der Einstellung zum Ego beginnt sich die Lebenssicht wesentlich zu verändern. Auf dem inneren Weg findet Vertrauen einen Halt, innere Ruhe und Frieden treten an die Stelle von Konflikten. Krisen im Außen verlieren an Bedeutung. Es werden Möglichkeiten, Beispiele aufgezeigt, mit eigenen inneren Erfahrungen / Erkenntnissen eine veränderte Wahrnehmung des Bewusstseins für diesen Weg zu spüren.
Wir und die anderen - Soziale Kompetenz als Verhaltensrepertoire (Kurs 11034)
Soziale Kompetenz umfasst vielfältige Fähigkeiten und erlernbare Fertigkeiten zur aktiven Beziehungsgestaltung zu uns selbst und zu anderen. Ziel: Bewusstwerdung und Erweiterung persönlicher Kompetenzen und zwischenmenschlicher Prozesse.
So leicht gesagt und doch so schwer gelebt. Was braucht es, um sich selbst anzunehmen, zu sich zu stehen, Selbstvertrauen zu entwickeln und die innere Mitte zu finden für ein erfülltes Leben? Offenheit für unterschiedliche, kreative Methoden.
Online-Kurs: Hypnose: Grenzen und Möglichkeiten des Unterbewussten (Kurs 10884)
Bei Hypnose spricht man von einer Änderung des Bewusstseinszustandes. Informationen über Möglichkeiten, was Sie mit Ihrem Geist alles können. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera,
Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Vom Ursprung menschlicher Konflikte - Das Dilemma unserer Existenz (Kurs 10859)
Konflikte prägen die Menschheit. In der Natur sind Konflikte als fundamentales Evolutionsprinzip offenbar integriert. Die sogenannte »Schönheit der Natur« ist nur unser statisches Wunschbild. Es herrscht gnadenloseses Töten oder getötet werden. Warum scheint es so leicht Konflikte auszulösen und so schwer Frieden zu halten? Was sind die Prinzipien hinter diesen Erscheinungen?
Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/212.pdf
Welche Rituale sind lebensfördernd, welche schränken meine Lebendigkeit ein? Wie halte ich es überhaupt mit Ritualen? Sind sie eine exotische Tradition oder haben sie heilende Kraft? Über diese Fragen wollen wir uns austauschen. Wir arbeiten mit kreativen Methoden; lassen Sie sich einfach überraschen.
Faszination Schönheit - Das unterschätzte Prinzip (Kurs 10861)
Die grundsätzliche Empfindung von Schönheit ist weitestgehend unabhängig von Erziehung, Kultur, Weltanschauung und Bildung etc. Demgegenüber ist Attraktivität von weiteren Merkmalen abhängig, die eine theoretisch ideale Schönheit in Bezug auf die
gesellschaftliche Herkunft deutlich relativieren kann. Ist Schönheit wissenschaftlich zu begründen oder sogar objektiv zu messen?
Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/214.pdf
Häufig wollen wir etwas an unserem Leben verändern, schaffen es aber nicht, die Veränderung wirklich einzuleiten. Hier erfahren Sie, wie einfach Sie dies ändern können. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Was sind die Grundlagen meines Lebens, was macht mich wertvoll und wie stehe ich zu mir? Welche Werte sind mir wichtig und tragen mich? Welchen Werten möchte ich noch mehr Raum geben und wie kann ich sie intensiver leben? Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich auf kreative Arbeitsformen einzulassen, sind erwünscht. Einzelarbeit und Diskussion werden methodisch eingesetzt.
Denken in Wahrscheinlichkeiten - Wie es zu unseren Irrtümern kommt (Kurs 10883)
Was ist Wahrscheinlichkeit gegenüber Gewissheit, die wir für unser Leben anstreben? Was steckt dahinter und unterscheidet sie? Die Lebenspraxis zeigt unsere typischen Irrtümer und Fehlschlüsse. Viele sind überzeugt, ihre Geldgewinnchancen kontrollieren zu können: Auf Würfel blasen, Geldstücke reiben, Lottoscheine mit Zahlenmystik ausfüllen u.v.a.m. Lassen Sie sich inspirieren.
Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/216.pdf
Ziel des Workshops ist es, das Lebenspanorama im Lebenszusammenhang anzuschauen und die eigenen Potentiale zu erkennen, um das weitere Alter(n) sinnerfüllt zu gestalten und noch intensiver (er)leben zu können. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die im Austausch mehr über sich erfahren wollen, neugierig sind und sich auf ungewohnte Methoden einlassen wollen/können.