Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich NaWi, Technik, Umwelt
Astronomie
Online-Kurs: Wie lang ist ein Tag? (Kurs 11096)
Die erste Schaltsekunde wurde am 30. Juni 1972 eingefügt; die bisher letzte Schaltsekunde am 31. Dezember 2016. Und weitere? *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Im Herbst bietet der Botanische Garten mit Herbstfärbung, Samen und Früchten viele interessante Themen - aber auch einfach nur Erholung. Wir treffen uns vor dem Info-Zentrum im Garten.
Leitung: Ulrike Poppensieker
Termin: Mi.
11.10.2023,
14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Botanischer Garten, Schnittspanstr. 3
storniert
Herbst im Botanischen Garten - Zusatztermin (Kurs 11292)
Im Herbst bietet der Botanische Garten mit Herbstfärbung, Samen und Früchten viele interessante Themen - aber auch einfach nur Erholung. Wir treffen uns vor dem Info-Zentrum im Garten.
Leitung: Ulrike Poppensieker
Termin: Mi.
18.10.2023,
14:00 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Botanischer Garten, Schnittspanstr. 3
storniert
Winter im Botanischen Garten (Kurs 11163)
Auch im Winter ist der Botanische Garten interessant. Wir wollen versuchen, Laubbäume und Sträucher, die ja kein Laub mehr tragen, anhand einiger charakteristischer Merkmale zu bestimmen. Wir treffen uns vor dem Info-Zentrum im Garten.
Zum Kennenlernen der HEAG mobilo GmbH in der Klappacher Straße 172, Darmstadt. Eigene Anfahrt erforderlich.
Leitung: Werner Nüsseler
Termin: Mi.
04.10.2023,
10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Darmstadt, Klappacher Str. 172
Anmeldung nicht mehr möglich
Online-Kurs: Jantar Mantar (Kurs 11095)
Jantar Mantar ist der Name von fünf indischen, historischen, astronomischen Sternwarten. Welche Erkenntnisse lieferten sie damals und noch heute. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Es gibt verschiedene Dämmstoffe zur Minderung der Wärmeverluste der Wände für die Energiewende. In diesem Kurs wird die Methodik der Wärmedämmung und die Eigenschaften verschiedener Dämmstoffe für Fassaden besprochen.
Leitung: Engin Bagda
Termin: Mi.
25.10.2023,
18:00 - 19:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Anmeldung nicht mehr möglich
Online-Kurs: Zeitball (Kurs 11097)
Als erster deutscher Hafen erhielt Cuxhaven 1874 einen Zeitball. Die erste derartige Kugel, die bis heute funktioniert, wurde im Jahre 1833 im Observatorium in Greenwich installiert. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset
Energieeffizienzklasse von Wohngebäuden (Kurs 11128)
Die Energieeffizienzklasse von Wohngebäuden ist aus unterschiedlichen Gründen von Bedeutung. In diesem Kurs wird erklärt, wie die Energieeffizienzklasse eines Bestandsgebäudes bestimmt und verbessert werden kann.
Auf mehrfachen Wunsch: Lassen Sie sich faszinieren von einem außergewöhnlichen Abenteuerreisebericht: mit interessanten Hintergrund-Informationen, mit elementaren Erfahrungen der Naturgewalten und -erscheinungen, zwischen Lavafontänen und stürmischer See sowie der Lebenskultur der Einwohner, auf einer der denkbar eindrucksvollsten Mittelmeerinseln.
Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/209.pdf
Vulkane - Faszination zwischen Anmut und Verwüstung (Teil 1 von 2) (Kurs 11091)
Auf mehrfachen Wunsch: Vulkane und Vulkanismus gehören zu den spannendsten Naturerscheinungen. Ausbrechende Vulkane sind schaurig-schöne Gebilde zwischen faszinierender Ästhetik und hochinteressanter Geologie. Lassen Sie sich faszinieren von den Ursachen des Vulkanismus und den Auswirkungen auf Landschaft und Leben. Der Vortrag ist reich bebildert mit vielen Kurzfilmen. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/304.pdf
Vulkane - Faszination zwischen Anmut und Verwüstung (Teil 2 von 2) (Kurs 11092)
Auf mehrfachen Wunsch: Vulkane und Vulkanismus gehören zu den spannendsten Naturerscheinungen. Ausbrechende Vulkane sind schaurig-schöne Gebilde zwischen faszinierender Ästhetik und hochinteressanter Geologie. Lassen Sie sich faszinieren von den Ursachen des Vulkanismus und den Auswirkungen auf Landschaft und Leben. Der Vortrag ist reich bebildert mit vielen Kurzfilmen. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/304.pdf