Kurse der Akademie 55plus - Fachbereich Geschichte, Zeitgeschichte
Zeitgeschichte
Geschichte der Datenverarbeitung (Kurs 10968)
Rechenhilfen und Halbautomaten waren die Anfänge der Datenverarbeitung. Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich die Informationsverarbeitung technisch stürmisch entwickelt.
Neben der schriftlichen und mündlichen Überlieferung von Nachrichten gab (und gibt es noch) unterschiedliche Techniken zur Kommunikation wie Licht-, Schall-, Rauch-, Flaggen- und Zeichensignale.
Zwischen den Extremen - Leben und Studieren im Heiligen Land (Kurs 11031)
Im Heiligen Land konzentrieren sich Geschichte, Religion und Politik in so vielfältiger und faszinierender Weise wie wohl nirgendwo anders. Der Vortrag soll Einblicke in persönliche Erfahrungen geben und anschließend Raum für Diskussion bieten.
Feldpost – Verbindung zwischen Front und Heimat (Kurs 10985)
Die Feldpost ist eine Organisation, die sowohl aus Teilen der allgemeinen Post als auch der militärischen Logistik besteht. Ein Schwerpunkt des Vortrages ist die Feldpost im zweiten Weltkrieg und bei der Bundeswehr. Die Entstehung der allgemeinen Post geht einher mit der Verschriftlichung und ist daher sehr alt, die Feldpost kam im Mittelalter mit der Einführung stehender Heere hinzu.
Schiffsverluste hat es zu allen Zeiten gegeben, chronologische Aufzeichnungen (Statistiken) zu Seeunfällen gibt es etwa seit dem 16. Jahrhundert, zuvor sind lediglich Einzelfälle dokumentiert. Unfälle auf See sind in vielfältiger Weise oft spektakulär und folgenreich durch hohe Verluste an Mensch, Material sowie Umweltschäden.
Die meisten unserer Vorfahren haben ihr Leben lang Tätigkeiten ausgeübt, von denen wir nichts mehr wissen. Die rapide Veränderung der Arbeitswelt hat Hunderte von ausgestorbenen Berufen hinterlassen. Wie viel hochspezialisiertes Können damit verloren gegangen ist, lässt sich kaum ermessen.
Die Habsburger im Mittelalter - Aufstieg einer Dynastie (Kurs 10981)
Busfahrt nach Speyer mit Besuch der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz. Aus Kostengründen bei der Busfahrt sind wir mit der Gruppe, die das Technikmuseum besucht, unterwegs.
Frankfurt zu Zeiten von Wahl und Krönung der deutschen Könige und Kaiser.
Führung mit der Frankfurter Historikerin Frau Wustmann. Bitte angeben, wer ein Seniorenticket hat. Fahrtkosten 6 €
Die Ehrenrettung des Dieburger Gemeinderats Johannes Enders (Kurs 10980)
Der Vortrag befasst sich mit der Gründung und den Zielen der deutschkatholischen Gemeinde in Darmstadt. Zu deren ersten Gottesdienst hatte der Gemeinderat Enders in Dieburg im Juni 1845 eine Einladung erhalten, wodurch er sich in seiner Ehre gekränkt sah.