Einzelveranstaltungen der Akademie 55plus im Oktober 2022
Die Postel jubiliert (Kurs 10721)
Die Postel jubiliert das Beste aus 25 Jahren auf der Bühne. Von 20er Jahre Chansons, Kreisler-Couplets und Weillsongs über Opern-Comedy bis zu Tangoparodien mit Sebastian Matz am Flügel. Anmeldeschluss: 14.09.2022
Hiwwel-Wandertour in Rheinhessen mit meinem Hund Carlo (Kurs 10709)
Zwischen Weinbergen und Naturschutzgebieten führt die Hiwweltour Heideblick rund um Siefersheim und Neu-Bamberg zu atemberaubenden Ausblicken und mitten hinein in eine grandiose Heidelandschaft. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Laufstrecke 10km, Schwierigkeit mittel, Dauer 3 Stunden.
Link: https://www.rheinhessen.de/hiwweltouren/hiwweltour-heideblick
Ein Papiertheater ist eine kleine Bühne aus Papier, auf der sich die technische Vielfalt einer Menschenbühne in modellmäßiger Form nachahmen oder erproben lässt. Darmstadt hat u. a. eine berühmte Sammlung davon. - Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset
Ziel des Workshops ist es, das Lebenspanorama anzuschauen und die eigenen Potentiale zu erkennen, um das weitere Alter(n) sinnerfüllt zu gestalten und noch intensiver (er)leben zu können. Die Veranstaltung wendet sich an Menschen, die im Austausch mehr über sich erfahren wollen, neugierig sind und sich auf ungewohnte Methoden einlassen wollen/können.
Was tun?! Erde und Menschheit in der Krise (Kurs 10802)
Es wird zunehmend Sorge und Angst bei den sich zuspitzenden Entwicklungen auf der Erde verspürt. Aber auch das Gefühl, dem etwas entgegenzusetzen, endet oft in der Ohnmacht, als Einzelner etwas Zielführendes für eine friedliche Gemeinschaft zu tun. Mit innerer Bereitschaft und Inspiration kann sich der heutige Mensch stabilisieren und beim Wandel auf der Erde gemeinsam zum Wohle des Ganzen wirken.
Wie regele ich meinen digitalen Nachlass? (Kurs 10816)
Das Leben ist endlich, die digitalen Spuren im Internet bleiben. Wir sprechen in diesem Kurs über diese digitalen Spuren und erfahren, welche Dinge vor dem Tod schriftlich festgehalten werden sollten und in welcher Form. Es dürfen ganz offen Fragen gestellt werden, auch zu weiteren Themen im Bereich Bestattungsvorsorge.
10.Wanderung: Schöne abwechslungsreiche Strecke zum Ludwigsteich, mit sieben Brunnen am Darmbach und Ruthsenbach. Die Wanderstrecke beträgt ca. 12 km, Höhengewinn ca. 90m, Pausen geplant. Rundwanderung, Start direkt am Treffpunkt = Ziel am Bf. Lichtwiese, an der Treppe/Bahnunterführung. Wandererfahrung ist erforderlich. Schwierigkeitsgrad: mittel.
Zweck der Führung ist bei Bürgern mehr Bewusstsein für die hohe Priorität des Waldes für unser Klima zu wecken. Sämtliche Wohlfahrtswirkungen des Waldes für uns Menschen werden aufgezeigt, aber auch ein kritischer Blick auf die praktizierte Waldbewirtschaftung gerichtet. Auch neuere Erkenntnisse für die Erhaltung und Stabilisierung unserer Wälder kommen zur Sprache.
Leitung: Karin Mühlenbock
Termin: Sa.
08.10.2022,
15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz im Wald neben Polizeipräsidium (Beginn Waldkunstpfad)
In diesem Kurs werden verschiedene Meditationstechniken in Stille angeleitet und erprobt. Diese Techniken entstammen vorwiegend der buddhistischen Tradition, können jedoch auch davon unabhängig praktiziert werden.
Die naturkundliche Halbtagswanderung erkundet den Herbstwald im Bereich Groß-Gerau. Wir wollen sehen, was es da alles zu entdecken gibt. Wanderstrecke ca. 5-6 km querfeldein! Selbstfahrt zum Treffpunkt Parkplatz Woogsdamm an der B44 Groß-Gerau. Teilnehmer/-innen müssen gut zu Fuß sein, gutes Schuhwerk und angepasste Kleidung sind erforderlich. Rucksackverpflegung und Fernglas. Die Teilnehmer/-innen erhalten Infos per E-Mail.
Wir besuchen Michelstadt und die Einhardsbasilika (Kurs 10790)
Wir bummeln durch das mittelalterliche Michelstadt, und stärken uns, bevor wir die Einhardsbasilika besuchen. Genaue Kosten für Fahrt und Führung liegen noch nicht vor (ca. 30 €). Bei der Anmeldung geben Sie bitte an, ob Sie die Seniorenkarte für Hessen besitzen.
Hagebuttenmus relativ einfach selber herstellen und Anwendungsbeispiele (Kurs 10712)
Wir stellen Hagebuttenmus zusammen her, ohne mühsam die Kerne einzeln aus den Früchten zu entfernen. Zusätzlich lernen wir verschiedene kulinarische Anwendungen kennen und probieren diese gemeinsam. Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Reinheim.
Im Herbst bietet der Botanische Garten mit Herbstfärbung, Samen und Früchten viele interessante Themen - aber auch einfach nur Erholung. Wir treffen uns vor dem Info-Zentrum.
Bei kleineren Radtouren von 5-10 km erkunden wir die Natur und die Geschichte der näheren Darmstädter Umgebung. Dabei ist Gelegenheit, Halt zu machen, Kräuter, Bäume und Pilze zu bestimmen, Vögel und andere Tiere zu beobachten. Wir erweitern unsere Kenntnisse über die Natur und es ist Raum für anregende Gespräche und geistigen Austausch. Entweder Rast mit Mitgebrachtem oder Einkehr.
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Dieser Vortrag richtet sich an Eigentümer, die mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie sicher und erfolgreich zu verkaufen. Erwerben Sie Insiderwissen, an welchen Herausforderungen viele Privatverkäufer aufgrund fehlender Erfahrung scheitern.
Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Natur im Frühjahr, die Blütenexplosion und wie die Kunst damit umgeht. Vielleicht ist er auch Anregung, für das kommende Frühjahr noch etwas vorzubereiten! Vortrag mit Lichtbildern
Zum 110. Jubiläum der ersten (weltweit?) amtlichen Postbeförderung mit Flugmaschine und Zeppelin. Initiiert von von der Großherzogin Eleonore im Rahmen der "Postkartenwoche", unterstützt von August Euler. Der Erlös ging an die "Großherzogliche Zentrale für Mutter- und Säuglingsfürsorge" in Hessen. Beförderung mit "LZ 10 Schwaben" und Eulers "Gelber Hund".
Warum hat der Bundestag jetzt 736 Abgeordnete anstatt 598 gemäß der Norm? (Kurs 10823)
Nach der Wahl vom 26.09.2021 hat der Bundestag +138 / +23% mehr Sitze, als es das Bundeswahlgesetz verlangt. Der Versuch das nachzuvollziehen und zu erklären. Abschließend folgt ein kurzer Blick auf die Wahlsysteme für den Bundesrat, die Bundesländer und das Europaparlament. Der Vortrag ist eine Wiederholung aus März 2022. Es gibt ein Kursskript.
Begleiten auf der letzten Wegstrecke des Lebens... (Kurs 10675)
Der Kursleiter war von 2004 bis 2016 als ehrenamtlicher Hospizdienstmitarbeiter im Hospizzentrum der Malteser in DA tätig. 7 Jahre war er mit einer Kollegin für die Vorbereitung und die Kursleitung von Hospizhelfer/innen verantwortlich. Er berichtet über praktische Erfahrungen und sein Erleben. Fragen von Teilnehmer/innen sind zur Belebung des Vortrages erwünscht und gern gesehen!
In der aktuellen Reportage berichtet der Kursleiter über seine Erfahrungen, die er bei drei längeren Besuchen - u.a. als Englischlehrer - im ehemaligen Burma machte. Aufgrund seiner täglichen (Zoom-)Kontakte kann er über die momentane Situation berichten. Die bisher auch bei Aka55+ gezeigten Präsentationen wurden aktualisiert und neu gewichtet, neue Fotos und Kurzvideos kommen hinzu, aktuelle Infos und Geschichten fließen ein.
Musikalischer Krimi um das verschlungene Schicksal des Notennachlasses von Antonio Vivaldi. Ausführung: Studierende von Musikhochschulen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Anmeldeschluss: 14.10.2022