Einzelveranstaltungen der Akademie 55plus im November 2023

Kontemplatives Beten. Beten ohne Worte. (Kurs 11184)

Hans-Jürgen Meyendorf, Jahrgang 1942, betet von klein auf. Sein Beten hat sich kontinuierlich verändert, bis hin zu der segensreichen Erkenntnis, zum Beten braucht man nicht viele Worte. Beten erhöht die Lebensqualität. Sein Gebetsbüchlein "Lieber Gott, du weißt schon. Amen" erzählt davon.
Leitung: Hans-Jürgen Meyendorf
Termin: Mi.  01.11.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung
Uhrzeit gegenüber Programmheft geändert!

Musik und Kaffee – Anekdoten und Geschichten rund um den Kaffee (Kurs 11256)

Wir besuchen Darmstadts Kaffeerösterei Heiping. Hr. Schulte gibt uns einen Überblick zu Anbau+Verarbeitung. Wir sind Zuschauer einer Röstung. Wir genießen frischen Kaffee, hören Geschichten von kaffeesüchtigen Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven u. a. "C-a-f-f-e-e, trink nicht soviel Kaffee" lautet ein Kanon. Können wir es lassen? (Ein Kaffeegastgeschenk wartet auf uns.)
Leitung: Patricia Gropp
Termin: Mi.  01.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Karlstr. 64, Darmstadt
Kosten: 10,00 €
Warteliste
Anmeldung

Android-Workshop 4: Fotografieren, Bilder und Musik (Kurs 11300)

Die Kamera bedienen und einstellen, Bilder verwalten, Galerie, Fotos auf PC übertragen, Musik auf dem Smartphone u.a. -- Kooperationsveranstaltung der Aka 55plus, der Digitalstadt Darmstadt und der VHS Darmstadt * Für Teilnehmende ohne Vorerfahrung!. Bitte bringen Sie ein aufgeladenes, fertig eingerichtetes Android-Smartphone, sowie ein Ladegerät mit.
Leitung: Thorsten Hecht
Termin: Mi.  01.11.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Warteliste
Anmeldung

Immobilienverkauf erfolgreich gestalten - Bürgernahe Verbraucherschutzberatung (Kurs 11115)

Wie kann ich es schaffen, meine Immobilie trotz einer neuen Marktphase aus ZINSANSTIEG und SANIERUNGSPFLICHT zum BESTEN PREIS zu verkaufen. Alle offenen Fragen zu diesem Thema möchte ich gerne mit Ihnen erarbeiten.
Leitung: Markus Popp
Termin: Do.  02.11.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Treffpunkt: Kursraum, Geschäftsstelle
freie Plätze
Anmeldung

Vulkane - Faszination zwischen Anmut und Verwüstung (Teil 1 von 2) (Kurs 11091)

Auf mehrfachen Wunsch: Vulkane und Vulkanismus gehören zu den spannendsten Naturerscheinungen. Ausbrechende Vulkane sind schaurig-schöne Gebilde zwischen faszinierender Ästhetik und hochinteressanter Geologie. Lassen Sie sich faszinieren von den Ursachen des Vulkanismus und den Auswirkungen auf Landschaft und Leben. Der Vortrag ist reich bebildert mit vielen Kurzfilmen. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/304.pdf
Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr.  03.11.2023, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Besichtigung JVA DA-Eberstadt (Kurs 11169)

Wir besichtigen einen Werkbetrieb, den Besucherraum,  das Anstaltsgelände, die Sporthalle, die Kirche und ein Unterkunftshaus. Verbindliche Anmeldung bis 16.10.2023.
Leitung: Dieter Friedrich
Termin: Mi.  08.11.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Darmstadt, Marienburgstraße 74
Warteliste
Anmeldung

Eine Reise durch die Türkei (Kurs 11239)

Eine Reisebeschreibung - vor allem durch den Osten der Türkei, der weniger besucht wird.
Leitung: Friedel Lausberg
Termin: Mi.  08.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

"Der Herbstwald" (Kurs 11173)

Die naturkundliche Halbtagswanderung beginnt am Parkplatz "Neujahrsloch" in Riedstadt-Erfelden und erkundet den herbstlichen Aspekt dieser Auenlandschaft. Wanderung max. 10 km. Bitte witterungsbedingte Kleidung und Schuhe, es kann auch mal querfeldein gehen. Anfahrt mit eigenem PKW. Die Teilnehmer/-innen erhalten spezielle Informationen.
Leitung: Helmut Linke
Termin: Do.  09.11.2023, 09:00 - 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Neujahrsloch, Riedstadt-Erfelden
freie Plätze
Anmeldung

Naturbestattungen und nachhaltige Bestattungen - ein Zukunftstrend? (Kurs 11214)

Bestattungen in der Natur und nachhaltige Bestattungen werden immer häufiger nachgefragt. Wir erörtern mit Ihnen gemeinsam die Vor- und Nachteile dieser Bestattungsarten und zeigen Ihnen die Möglichkeiten in Darmstadt und Umgebung auf. Es dürfen ganz offen Fragen gestellt werden, auch zu weiteren Themen im Bereich Bestattungsvorsorge.
Leitung: Senta Kahrhof
Termin: Do.  09.11.2023, 13:30 - 15:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Vulkane - Faszination zwischen Anmut und Verwüstung (Teil 2 von 2) (Kurs 11092)

Auf mehrfachen Wunsch: Vulkane und Vulkanismus gehören zu den spannendsten Naturerscheinungen. Ausbrechende Vulkane sind schaurig-schöne Gebilde zwischen faszinierender Ästhetik und hochinteressanter Geologie. Lassen Sie sich faszinieren von den Ursachen des Vulkanismus und den Auswirkungen auf Landschaft und Leben. Der Vortrag ist reich bebildert mit vielen Kurzfilmen. Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/304.pdf
Leitung: Michael Rudolf Luft
Termin: Fr.  10.11.2023, 16:30 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Kammerkonzerte-Darmstadt! Symphonieorchester-Deutscher Lions in der Orangerie (Kurs 11083)

Das Symphonie-Orchester Deutscher Lions erfreut uns im Brahms-Jahr mit dem Doppelkonzert und Werken von Beethoven und Saint-Saëns. Solistinnen: Songha Choi/Violine, Juliet Wolff/Violoncello. Dirigent: Markus Fohr. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 14.10.23 - Karten werden verschickt.
Leitung: Brigitte Wagner
Termin: Sa.  11.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: Orangerie, Bessunger Str. 44, Darmstadt
Kosten: 28,00 €
freie Plätze
Anmeldung

Frankenstein (Kurs 11159)

Szenisch-musikalische Lesung nach Mary Shelley. Götz Brandt, Regie und Einrichtung; Christian Klischat, Spiel; Carsten-Stephan Graf von Bothmer, Orgel-Improvisation. Anmeldeschluss: 30.10.2023
Leitung: Eva-Maria Kleinschmidt
Termin: Sa.  11.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: vor St. Josef, Schwanenstraße 54, DA
Kosten: 8,00 €
freie Plätze
Anmeldung

Nährwerte, Zutaten, Nutriscore (Kurs 11146)

Was wird Wie und Warum auf vorverpackten Lebensmitteln angegeben? Was bedeuten diese Daten? Wie können wir sie nutzen? Antworten mit Hintergrundinformationen anhand aktueller Beispiele. Der Vortrag ist für jederMann/Frau gedacht. Ein Kursskript ist geplant.
Leitung: Günther Scheler
Termin: Mi.  15.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Musik und Kaffee – Anekdoten und Geschichten rund um den Kaffee (Kurs 11257)

Wir besuchen Darmstadts Kaffeerösterei Heiping. Hr. Schulte gibt uns einen Überblick zu Anbau+Verarbeitung. Wir sind Zuschauer einer Röstung. Wir genießen frischen Kaffee, hören Geschichten von kaffeesüchtigen Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven u. a. "C-a-f-f-e-e, trink nicht soviel Kaffee" lautet ein Kanon. Können wir es lassen? (Ein Kaffeegastgeschenk wartet auf uns.)
Leitung: Patricia Gropp
Termin: Mi.  15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: Karlstr. 64, Darmstadt
Kosten: 10,00 €
Warteliste
Anmeldung

Online-Kurs: Wie lang ist ein Tag? (Kurs 11096)

Die erste Schaltsekunde wurde am 30. Juni 1972 eingefügt; die bisher letzte Schaltsekunde am 31. Dezember 2016. Und weitere? *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Leitung: Werner Nüsseler
Termin: Do.  16.11.2023, 09:30 - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Videokonferenz
freie Plätze
Anmeldung

E. L. Kirchner und die Brücke (Kurs 11167)

Die Brücke war neben dem Blauen Reiter die wichtigste Künstlervereinigung des Expressionismus und Kirchner war darin die herausragende Künstlerpersönlichkeit. Der Vortrag beschäftigt sich ausführlich mit den beteiligten Künstlern und ihren Werken. Vortrag mit Lichtbildern.
Leitung: Helmut Linke
Termin: Do.  16.11.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Warteliste
Anmeldung

Les contes d´Hoffmann, Hoffmanns Erzählungen, Opéra fantastique (Kurs 11285)

Operettengigant Jacques Offenbach und Librettist Jules Barbier verflechten gleich drei schwarzromantische Kurzgeschichten E.T.A. Hoffmanns miteinander und schaffen einen Meilenstein der französischen Oper. Anmeldung bis spätestens 19.10.2023. Die Karten sind rabattiert um 30% und werden zugeschickt.
Leitung: Gertrud Wilbrand
Termin: Do.  16.11.2023, 19:30 - 22:30 Uhr
Treffpunkt: Staatstheater Darmstadt
Kosten: 26,95 €
freie Plätze
Anmeldung

Das Bauhaushotel in Probstzella (Kurs 11149)

Im Thüringischen Schiefergebirge, direkt an der Grenze zu Oberfranken, liegt das einzigartige Bauhausensemble, das Hotel "Haus des Volkes" und beeindruckt durch sein Erscheinungsbild und seine bewegte Geschichte. Ein Bericht mit Bildern und Rückblicken.
Leitung: Antje Goedecke
Termin: Fr.  17.11.2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Uhrwerk Orange (Kurs 11147)

Ein Film von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1971 nach dem gleichnamigen Roman von Anthony Burgess. Im Anschluss an die Filmvorführung sollen die verschiedenen Aspekte des Films besprochen werden.
Leitung: Rolf Wollner
Termin: Sa.  18.11.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Vortrag "Einfluss von unserem Mikrobiom auf Krankheiten" (Kurs 11106)

Das aktuelle Wissen über die Welt unserer Darmbakterien und der Einfluss auf unsere Gesundheit ist Thema dieses Vortrages.
Leitung: Christa Burger
Termin: Mo.  20.11.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Warteliste
Anmeldung

Fotos mit dem iPhone (Kurs 11220)

Fotos aufnehmen, bearbeiten und archivieren sind die Grundthemen dieses Kurses. Neben einer grundlegenden Einführung sollen Tipps und Anregungen besprochen werden.
Leitung: Gerhard Barnickel
Termin: Mo.  20.11.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Computerraum, Geschäftsstelle
Warteliste
Anmeldung

Darmstädter Fürsten - ihre Bauten und ihre Politik (Kurs 11241)

Die Zeit, die die Fürsten prägten, sie zu Bauten veranlassten, die die Stadt und auch das Umland bis heute prägen.
Leitung: Friedel Lausberg
Termin: Mi.  22.11.2023, 16:00 - 18:30 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Warteliste
Anmeldung

IV. Da Ponte-Festival (Kurs 11160)

Mit Preisträgern des Inge Murjahn-Preises 2023. Eine Kooperation mit der Da Ponte-Stiftung Darmstadt. Anmeldeschluss: 10.11.2023
Leitung: Eva-Maria Kleinschmidt
Termin: Fr.  24.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Ernst-Ludwig-Saal, Schwanenstraße 42, DA
Kosten: 8,00 €
freie Plätze
Anmeldung

Geschichte des Jagdwesens (Kurs 11206)

Die Jagd gehört zu den ursprünglichsten Tätigkeiten (Jäger und Sammler) der Menschheitsgeschichte. Mit Beginn der Sesshaftigkeit begann die Reglementierung des "Jedermannsrechtes" und wurde lange Zeit als feudales Vorrecht gepflegt.
Leitung: Hans-Rainer Hintner
Termin: Fr.  24.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
freie Plätze
Anmeldung

Der Kulturkreis Darmstadt-Dieburg lädt ein! Das Merel-Quartett aus Zürich (Kurs 11222)

2021 war dieses wunderbare Quartett bereits hier und versetzte uns in Begeisterung. Seit 15 Jahren in den Konzertsälen in Europa zu Hause wird es für sein abwechslungsreiches Repertoire und für sein stilistisches Bewusstsein hoch geschätzt! Das Musikprogramm ist noch offen. Es wird sicherlich ein Hochgenuss! Die Karten sind reserviert, kosten 20 Euro und werden an der Abendkasse bezahlt. Anmeldung bis 18.11.2023
Leitung: Patricia Gropp
Termin: So.  26.11.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Treffpunkt: Historisches Rathaus, Pfungstadt, Kirchstr. 1
freie Plätze
Anmeldung

 

Förderer  -  Datenschutz Impressum

Nach oben