Einzelveranstaltungen der Akademie 55plus im März 2023
Vom Ursprung menschlicher Konflikte - Das Dilemma unserer Existenz (Kurs 10859)
Konflikte prägen die Menschheit. In der Natur sind Konflikte als fundamentales Evolutionsprinzip offenbar integriert. Die sogenannte »Schönheit der Natur« ist nur unser statisches Wunschbild. Es herrscht gnadenloseses Töten oder getötet werden. Warum scheint es so leicht Konflikte auszulösen und so schwer Frieden zu halten? Was sind die Prinzipien hinter diesen Erscheinungen?
Siehe: www.ulrim.de/AKA55+/212.pdf
Online-Kurs: Kosten von Finanzprodukten (Kurs 10979)
Viele Produkte aus der Finanzdienstleistungsbranche sind zu teuer und kosten uns richtig viel Geld. Welche Produkte das sind, wie hoch die Kosten nachher tatsächlich sind und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Workshop. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Im Qigong-Frühjahrs Retreat stimmen wir uns gemeinsam ein und lernen neue Übungsformen kennen. Wir nehmen uns Zeit Körpersignale wahrzunehmen, sie zu verstehen und neue Kraft zu schöpfen. Willkommen sind gesunde Menschen mit Qigong-Erfahrung.
Zertifizierte Kursleiterin und aktives Mitglied der Deutschen Qigong Gesellschaft e. V.
Immobilienverkauf in herausfordernden Zeiten erfolgreich meistern! (Kurs 10863)
Dieser Vortrag beleuchtet, welchen Einfluss steigende Bauzinsen auf das Immobilienangebot haben und wie die Inflation sich auf die Bonität der Käufer auswirkt. Steigende Energiepreise und die Energieeinsparverordnung sorgen für kostspielige Modernisierungen. Erarbeitet werden soll, wie ein erfolgreicher Immobilienverkauf gelingen kann.
Wieder können Interessierte die bekannte Geigenbauerwerkstatt besuchen. Wir treffen uns um 14:00 Uhr zum genmeinsamen Kaffeetrinken in der Villa Journal in Jugenheim. (Sandmühlenstraße/EckeLudwigstraße), nahe der Haltestelle der Linie 8. Ca. 10 Minuten Weg zur Werkstatt. Notieren Sie bei der Anmeldung, wenn Sie schon mehrmals auf der Warteliste standen.
Der Vortrag beschreibt die wichtigsten Drucktechniken, wie Hochdruck, Tiefdruck und Lithografie von verschiedenen namhaften Künstlern anhand vieler Bildbeispiele und Zusammenhänge bildnerischer Ausdrucksmittel. Vortrag mit Lichtbildern.
Durchblicken mit der E-Mail (mit PC und Android-Smartphone) (Kurs 10988)
Viele nutzen E-Mails, ohne so recht zu wissen, was dahinter steckt. In dem Kurs werden die Grundlagen erläutert und Hinweise zur Praxis gegeben: Nutzung mit unterschiedlichen Geräten, gute und bessere Programme / Apps, Verwendung des Adressbuchs. Zunächst ist ein Termin geplant, Verlängerung bei Bedarf. Bitte eigenes Notebook und / oder Smartphone, entsprechend Interesse mitbringen.
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist älter als die Geschichte der Kirche.
Worms, Speyer und Mainz – die SchUM-Städte sind seit Juli 2021 UNESCO- Weltkulturerbe.
Sie gelten als die Wiege des aschkenasischen Judentums.
Besuch der Senioreneinrichtung AGAPLESION HEIMATHAUS (Kurs 11065)
Wir nehmen an einer Information und Führung durch die Senioreneinrichtung teil. Anschließend können unsere Fragen im Gespräch mit der Heimleitung erörtert werden. 2. Kursleiterin Heidrun Bleeck.
Sonnenstürme können unser Leben auf der Erde beeinflussen. *** Technische Voraussetzung: PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörer / Headset.
Wie regele ich meinen digitalen Nachlass? (Kurs 11060)
Das Leben ist endlich, die digitalen Spuren im Internet bleiben. Wir sprechen in diesem Kurs über diese digitalen Spuren und erfahren, welche Dinge vor dem Tod schriftlich festgehalten werden sollten und in welcher Form. Es dürfen ganz offen Fragen gestellt werden, auch zu weiteren Themen im Bereich Bestattungsvorsorge.
Durch Bodenspekulation sind Ackerland, Wiesen und Weiden für Landwirt*innen unerschwinglich geworden. Die Kulturland-Genossenschaft befreit landwirtschaftliche Flächen aus der Spekulation. Als Botschafter von Kulturland eG stellt Mathias Sommer die Hintergründe sowie die Ziele und Arbeitsweise der Organisation vor und erläutert Möglichkeiten der Mitwirkung und Unterstützung.
Neben der schriftlichen und mündlichen Überlieferung von Nachrichten gab (und gibt es noch) unterschiedliche Techniken zur Kommunikation wie Licht-, Schall-, Rauch-, Flaggen- und Zeichensignale.
Kammermusik! Als Gast: Das Barbican Quartett, London (Kurs 11017)
Das mit vielen Preisen bereits verwöhnte Quartett gewann nun auch 2022 den begehrten Münchner ARD-Wettbewerb. Es ist auf den Bühnen der Welt zuhause und kommt für ein Gastpiel nach Darmstadt. Sie spielen uns Musik von Mozart, Janá?ek und Schumann. Eine Kooperation mit Kammerkonzerte-Darmstadt. Verbindliche Anmeldung bis zum 19.02.2023. Gute Plätze sind vorreserviert.
Leitung: Brigitte Wagner
Termin: Sa.
11.03.2023,
19:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt: Marstall, Schloss Kranichstein, Kranichsteiner Str. 261, Darmstadt
Einen besonderen Platz in der Geschichte des deutschen Industriedesigns nehmen die Produkte der Firma Braun GmbH aus Kronberg ein. Die Produktbereiche umfassen Radio- und HiFi - Geräte, Haushaltsgeräte, Rasierapparate, Film - und Fototechnik usw. Die Fahrtkosten trägt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin selbst. Ein Mittagsimbiss vor Ort ist geplant.
Zwischen den Extremen - Leben und Studieren im Heiligen Land (Kurs 11031)
Im Heiligen Land konzentrieren sich Geschichte, Religion und Politik in so vielfältiger und faszinierender Weise wie wohl nirgendwo anders. Der Vortrag soll Einblicke in persönliche Erfahrungen geben und anschließend Raum für Diskussion bieten.
Eine Reise vor allem auch durch den Osten der Türkei, der weniger besucht wird.
Leitung: Friedel Lausberg
Termin: Do.
16.03.2023,
18:00 - 20:00 Uhr
Treffpunkt: Vortragsraum, Heidelberger Str.89
Anmeldung nicht mehr möglich
Hiwwel-Wandertour in Rheinhessen (Kurs 10920)
Wald, Weinberge und Weite - die Hiwweltour Bismarckturm zwischen Ingelheim und Gau-Algesheim führt durch ein Naturschutzgebiet und durch eine von Rheinhessens berühmtesten Weinlagen.Wir bilden Fahrgemeinschaften. Laufstrecke 10 km, Schwierigkeit mittel, Dauer 3 Stunden. Link: https://www.rheinhessen.de/hiwweltouren-uebersicht/hiwweltour-bismarckturm#dmdtab=oax-tab1
Alles unter Strom!? Grundbegriffe, Größenordnungen und Gedanken... (Kurs 10900)
...zu unserer Energiezukunft. Mit ganz wenig Physik geht es um: ENERGIE (Formen, Umwandlung, Einheiten). Wieviel braucht unser Körper zum Überleben? Wieviel verbrauchen wir für unser Leben? Wieviel davon ist STROM? Wo kommt der heute und morgen her? Wie viel benötigen wir in Zukunft? Wie nutzt ihn die Natur? - Der Vortrag ist jür jederMann/Frau gedacht. Ein Kursskript ist geplant (Kopie bei Anmeldung bis 15.03.).
Besuch der Seniorenresidenz Wohnpark Kranichstein (Kurs 11016)
Wir nehmen an einer Führung durch das Haus teil. Anschließend unterhalten wir uns mit der Heimleitung, 2. Kursleiterin: Sigrid Geisen. Hygienevorschriften (z.B. FFP 2-Maske) werden etwa eine Woche vor der Veranstaltung per Email bekannt gegeben.
Ich - Sein, Weg der Wandlung des Bewusstseins (Kurs 11047)
Mit der Wandlung der Einstellung zum Ego beginnt sich die Lebenssicht wesentlich zu verändern. Auf dem inneren Weg findet Vertrauen einen Halt, innere Ruhe und Frieden treten an die Stelle von Konflikten. Krisen im Außen verlieren an Bedeutung. Es werden Möglichkeiten, Beispiele aufgezeigt, mit eigenen inneren Erfahrungen / Erkenntnissen eine veränderte Wahrnehmung des Bewusstseins für diesen Weg zu spüren.
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist älter als die Geschichte der Kirche.
Worms, Speyer und Mainz – die SchUM-Städte sind seit Juli 2021 UNESCO- Weltkulturerbe.
Sie gelten als die Wiege des aschkenasischen Judentums. Bitte Fernglas/Opernglas mitbringen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie ein Seniorenticket besitzen.
Bolero / Force Majeure - Ballett im Großen Haus des Darmstädter Staatstheaters (Kurs 10982)
Das Bekannte und das Unbekannte ergründet der Doppelabend Bolero / Force Majeure mit zwei Neukreationen. Bolero des französischen Komponisten Maurice Ravel, benannt nach der Tanzgattung, wurde als Ballett für die Tänzerin Ida Rubinstein geschrieben. Karten werden verschickt. Anmeldung bis spätestens 22.02.2023
Feldpost – Verbindung zwischen Front und Heimat (Kurs 10985)
Die Feldpost ist eine Organisation, die sowohl aus Teilen der allgemeinen Post als auch der militärischen Logistik besteht. Ein Schwerpunkt des Vortrages ist die Feldpost im zweiten Weltkrieg und bei der Bundeswehr. Die Entstehung der allgemeinen Post geht einher mit der Verschriftlichung und ist daher sehr alt, die Feldpost kam im Mittelalter mit der Einführung stehender Heere hinzu.
Online-Kurs: Kochen per Videokonferenz - Anleitung und Kommunikation online (Kurs 11009)
Wir treffen uns jeweils in der eigenen Küche, um in ca. einer Stunde ein Gericht zuzubereiten.
Einkaufs- und Vorbereitungsliste sowie Link werden vorab zugeschickt.
24.3.2023: Skrei mit Wintergemüse und Meerrettich Sie brauchen einen Platz in der Küche, an dem der Laptop aufgestellt werden kann;
PC/Notebook mit Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern oder Kopfhörern/Headset.
Einführung in die eMail-Nutzung mit dem PC:
* Anbieter (eMail-Provider), * eMail per Browser(Webmail),
* eMail per Programm (eMail-Client, z.B. Thunderbird).
* eMails empfangen, schreiben (plus Anhänge)
* Hinweise zu SPAM, etc. PC-Grundkenntnisse erforderlich, möglichst eigenen Laptop mitbringen, Internet-Zugang.